Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kilometer 10 
Der Newsletter der kokoRU-Community

"Optimismus
ist in seinem Wesen keine Ansicht über die gegenwärtige Situation, sondern er ist eine Lebenskraft,
eine Kraft der Hoffnung, wo andere resignieren,
eine Kraft, den Kopf hochzuhalten, wenn alles fehlzuschlagen scheint, eine Kraft, Rückschläge zu ertragen,
eine Kraft, die die Zukunft niemals dem Gegner läßt,
sondern sie für sich in Anspruch nimmt."

Mit den Worten Dietrich Bonhoeffers, dessen Todestag sich am 9. April 2025, zum 80. mal jährt, grüßen wir Sie.
Diesen Optimismus wünschen wir Ihnen heute und an jedem neuen Tag!

Quelle: Widerstand und Ergebung, DBW Band 8, S. 36

Ihr Communitymanagement

Heike Kellner-Rauch, Wissenschaftliche Referentin am IRL für Mittelschule, HKellner-Rauch@IRL-bayern.de

Franziska Pichler, Wissenschaftliche Referentin am IRL für Grundschule, FPichler@IRL-bayern.de

Barbara Zitzelsberger, Dipl. Relpäd., Barbara.Zitzelsberger@elkb.de
oder koko.community@elkb.de

Wir sind für Sie da!

Der orthodoxe Ansprechpartner der Community stellt sich vor:  Archimandrit Petros Klitsch 

ist seit 2008 Pfarrer der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland in der Münchner Salvatorkirche.

Bereits vor Gründung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) 2010 wurde er von der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland (KoKiD) als Koordinator für den Orthodoxen Religionsunterricht (ORU) in Bayern berufen. Als Lehrkraft für ORU war er an der Europäischen Schule im Primarbereich tätig. Bis heute unterrichtet er am Klenze-Gymnasium und Maria-Theresia-Gymnasium und ist involviert in Lehplankommissionen, Weiter- und Fortbildungen für das Unterrichtsfach Orthodoxe Religionslehre.

2018 hat ihn Eminenz Metropolit Augoustinos von Deutschland zum Bischöflichen Vikar in Bayern ernannt.

Platzhalter

 


Der Künstler Erwin Wurm interprietierte 2020 im Wiener Stephansdom die Idee des Hungertuchs neu. 
Für die Installation in liturgischem Violett wählte er ein besonderes Kleidungsstück: Einen überdimensionalen Pullover.

Mögliche Denkanstöße:
Wann ziehe ich einen Pullover an?
Wer hat einen Pullover für mich?
Wer leiht mir einen Pullover?
(Bezug zu "Lent Cloth" -  Titel der Installation)

Was bewirkt dieser Pullover?

Wann brauche ich Wärme, Schutz, vielleicht sogar ein Versteck?
Woher strömt Kälte in mein Leben?
Vor wem brauche ich Schutz?
Vor wem verstecke ich mich?

Warum ist dieser Pullover so riesengroß?
(Vergleich mit der Schutzmantelmadonna:
Sie birgt mich und die ganze Welt unter ihrem Mantel
- nimmt uns in ihre Obhut)

Was hat das Kreuz mit dem Pullover zu tun?
Sogar Jesus bat angesichts der Ereignisse vom Gründonnerstag und Karfreitag seine Jünger und Gott um Beistand und Hilfe.

Entdecke in diesem Fastentuch "Lent Cloth" die Anzeichen unserer täglichen

"Auferstehung"

"Manchmal stehen wir auf
Stehen wir zur Auferstehung auf
Mitten am Tag
Mit unserem lebendigen Haar
Mit unserer atmenden Haut.

Nur das Gewohnte ist um uns.
Keine Fata Morgana von Palmen
Mit weidenden Löwen
Und sanften Wölfen.
Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken
Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus.
Und dennoch leicht
Und dennoch unverwundbar
Geordnet in geheimnisvolle Ordnung
Vorweggenommen in ein Haus aus Licht."

Marie Luise Kaschnitz : "Auferstehung" 

Erwin Wurm, Lent Cloth, 2020, metal, wool, 1100 x 750 x 5 cm
Exhibition view: St. Stephen's Cathedral, Vienna, Austria
(c) Erwin Wurm, Bildrecht Wien, 2025

Call to action...

"Ostern bedeutet für mich..." vervollständigen Sie den Satz und generieren Sie damit ihr ganz persönliches Bild mit KI. Es ist wirklich ganz einfach und macht super viel Spaß, zudem ist kein Vorwissen nötig!

Rufen Sie die Bildgenerierung durch KI mit dem untenstehenden Button auf,
geben Sie Ihre Satzergänzung unter "Enter your promt" ein und
bestätigen Sie diese mit "Run". 

Spricht Sie Ihr persönliches Osterbild an?
Können Sie dies mit "Ja" beantworten, speichern Sie Ihr Bild ab und mailen es gemeinsam mit Ihrem Namen und Ihrer vollständigen Postadresse an Barbara.Zitzelsberger@elkb.de 
Sind Sie noch nicht so ganz zufrieden mit dem Vorschlag von KI, wiederholen Sie die Eingabe mit beschreibenden Adjektiven und drücken Sie erneut "Run".
Wiederholen Sie diesen Vorgang bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und senden Ihnen als Dankeschön eine Arbeitshilfe für konfessionell-kooperativen RU postalisch zu!

Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!

Ihr Kunstwerk wird ohne Namensnennung auf dem Padlet eingestellt, welches ab sofort auf unserer Homepage einsehbar ist.

Anregungen für Gottesdienste und Andachten zu Passion und Ostern

Heiligsprechung von Carlo Acutis

Am 27. April 2025 wird Carlo Acutis heiliggesprochen.
In der Reihe „IRL-Impulse plus“ wird in den nächsten Tagen die Vorveröffentlichung der Unterrichtsskizze „Mutig, stark, beherzt: Carlo Acutis, der Influencer Gottes!“ für die Mittelschule erscheinen.

Auf der homepage des IRL in Bayern können Sie auf der Startseite den neuen Newsletter für Religionslehrer:innen an der Mittelschule abonnieren und bekommen das Vorabexemplar der Unterrichtsskizze per Mail zugeschickt.

Der vorgeschlagene Lernweg für die 8. Jahrgangsstufe erkundet, ausgehend von den letzten Lebenstagen von Carlo Acutis, die Lebensgeschichte des Jungen aus Mailand und fragt danach, was ihn zu seinem Handeln motiviert haben könnte. Seine Art, Jesus nachzufolgen und Gott zu suchen, kann eine Inspiration sein, wenn junge Leute nach Orientierung auf ihrem Lebensweg suchen.

In einem dritten Schritt schlägt die Unterrichtsskizze eine medienpädagogische Einheit vor zu den Erfahrungen der Jugendlichen mit social media und den Möglichkeiten, das Internet menschenfreundlich und sinnvoll zu nutzen.

Die Unterrichtsskizze und ihre Bausteine sind geeignet in verschiedensten Lernarrangements im Gegenstandsbereich Jesus Christus, den Begriff der Nachfolge zu erkunden – und vielleicht auch die ein oder andere neue methodische Anregung zu bekommen.

mutig-stark-beherzt

Unter diesem Motto findet von 30. April bis 4. Mai 2025 der Evangelische Kirchentag in Hannover statt.

Weitere Informationen, Materialien und Wissenswertes finden Sie im untenstehenden Link.

Der Kirchentagssong "Mutig, stark, beherzt gehen wir auf dem Weg voran" lädt zum Mitsingen, Mittanzen und Wirklichkeit werden ein - im schulischen wie auch im privaten Kontext.
Probieren Sie es doch einfach aus!

Save the Date: 06. Mai 2025
Herzliche Einladung zur 1. Community-Sprechstunde am Dienstag, den 06. Mai 2025, auf eine kurzweilige Stunde von 17:00-18:00 Uhr: Gemeinsam ein Stück des Weges joggen, walken oder einfach gehen. Einander kennenlernen, gemeinsam unterwegs sein, Input bekommen, miteinander den Arbeitstag beenden.

Bei unserer 1. Sprechstunde erfahren Sie zudem aus erster Hand alles Wissenswerte zu unserem kirchenpädagogischen Sommer-Wettbewerb! 

Die Community-Sprechstunde findet via Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht notwenig. Den entsprechenden Link entnehmen Sie dem nächsten Newsletter bzw. finden Sie ihn auf der Startseite unserer Homepage. 

"Yascha fragt" - Der Podcast nicht nur, aber auch für konfessionell-kooperativen RU

Yascha, ein 8-jähriger Junge, aus Bayreuth und Pfarrer Hannes Schott, aktuell Pfarrer in Nürnberg, geben in ihren Podcasts gekonnt und mit Esprit Antworten auf Fragen rund um das Thema Gott, Glauben und die Religion. 

Viele der bereits bestehenden Folgen sind gut im konfessionell-kooperativen RU zu verwenden.  

In naher Zukunft stehen Ihnen auf unserer Homepage "Kilometer 10" die einzelnen Podcastfolgen dem Lehrplan zugeordnet und abrufbar zur Verfügung.

Hier ein Beispiel zum Kennenlernen passend zum Kirchenjahr:

Christliche Feiertage kurz und knapp erklärt:

Das Magazin zum Newsletter

Hier finden Sie, was Sie schon immer wissen wollten...
Erklärungen - in progress - zu christlichen Feiertagen von Kollegen für Kollegen: Neben den bereits bekannten wie dem Reformationstag, Allerheiligen, (...), jetzt auch den Gründonnerstag und das Heilige Grab, weitere Feiertage auch aus orthodoxer Sicht wie Karfreitag, Ostern, Quasimodogeniti (weißer Sonntag) folgen in Kürze.

Möchten Sie im Bereich Religionsunterricht an Grundschulen up to date sein?

Dann abonieren Sie doch den Newsletter von Sabine Keppner, Referat für Grundschule am RPZ Heilsbronn. Weitere Infos, erprobte Praxistipps und Wissenswertes finden Sie durch einen Klick auf den Button.

Literaturempfehlungen
Eine stets aktuelle und wechselnde Literaturempfehlung finden Sie auf unserer Homepage "Kilometer 10" unter "Bibliothek".

In Kürze erscheint die Münchner Theologische Zeitschrift (MTHZ 1/2025) Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - Fundierung und Perspektiven herausgegeben von Mirjam Schambeck sf und Ulrike Witten. Darin finden Sie neben dem Beitrag zu den Leitlinien für konfessionell-kooperativen RU auch "Good-pratice-Beispiele" sowie weitere gewinnbringende Beiträge zu Diskursen rund um konfessionell-kooperativen RU.
Sobald die online Veröffentlichung erfolgt, finden Sie diese auf der Homepage der LMU bei den Lehrstühlen katholische bzw. evangelische Theologie oder wie gewohnt auf unserer Homepage "Kilometer 10" unter unserer "Bibliothek".


Fortbildungsempfehlungen

"Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht" (RUmeK) und "Konfessioneller Religionsunterricht mit erweiterer Kooperation" (KoRUk)

Eine Chance zum konfessionell-kooperativen Austausch zwischen Beteiligten und Verantwortlichen wird am 29.04.25 zwischen 14:00-17:00 Uhr im Schulamtsbezirk Hof angeboten. 

"Kompetent für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht"

via zoom am 22.05.25 von 16:00-18:00 Uhr

"Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen" gibt Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (Pädagogische Hochschule Freiburg) praktische Einblicke ins konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen. Der Online-Vortrag ist frei zugänglich unter folgendem Link: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 (kein Passwort erforderlich)

Wenn Sie eine Teilnahmebestätigiung zu dieser Fortbildung wünschen, melden Sie sich bitte wie gewohnt über FIBS an.

Wie gefällt Ihnen unser Newsletter? 
Über Ihre Feedback und Ihre Anregungen freuen wir uns.
Wir sind für Sie da.
Gemeinsam für einen guten Religionsunterricht!
Wenn Sie diese E-Mail (an: sabine.keppner@rpz-heilsbronn.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
ELKB und IRL Bayern
Heike Kellner-Rauch, Franziska Pichler und Barbara Zitzelsberger
80333 München
Deutschland

koko.community@elkb.de
Alle Bildquellen sind Privat bzw. Pixabay entnommen.