Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kilometer 10 
Der Newsletter der kokoRU-Community

Platzhalter
Ein Stück vom Himmel:

Die Christuskirche Poing

Ihr Communitymanagementteam bereitet  den "#hotspot: Meine Kirche, deine Kirche, unsere Kirche" vor - seien Sie gespannt!
Aus diesem Grund widmen wir uns bereits in diesem Newsletter - sozusagen als Auftakt - der genaueren Betrachtung einer Kirche. In diesem Fall liegt unser Fokus auf den Kirchenfenstern einer evangelischen Kirche in Oberbayern, im Osten Münchens, im Dekanat Freising, in Poing.
Pfarrer i.R. Dr. Herbert Specht hat für unsere Community die Glaskunstwerke von Bernhard Huber erklärt und neu interpretiert.
Die evangelische Christuskirche wurde 2001 eingeweiht. 

Zur Interpretation der Glaskunstwerke von Bernhard Huber
Bildrechte von oben nach unten:
Josef Nannemann, Bernhard Huber, privat.

Ihr Communitymanagement

Heike Kellner-Rauch, Wissenschaftliche Referentin am IRL für Mittelschule, HKellner-Rauch@IRL-bayern.de

Franziska Pichler, Wissenschaftliche Referentin am IRL für Grundschule, FPichler@IRL-bayern.de

Barbara Zitzelsberger, Dipl. Relpäd., Barbara.Zitzelsberger@elkb.de
oder koko.community@elkb.de

Herzliche Einladung zur 2. Sprechstunde der Community

am Dienstag, den 03. Juni 2025, auf eine kurzweilige Stunde von 17:00-18:00 Uhr: Gemeinsam ein Stück des Weges joggen, walken oder einfach gehen. Einander kennenlernen, gemeinsam unterwegs sein, Input bekommen, miteinander den Arbeitstag beenden.

Diesmal schenken wir Ihnen Raum und Zeit sich aktiv auszutauschen. Wir verweilen gemeinsam. Wir blicken zurück auf das, was in diesem Schuljahr in RUmeK bzw. KoRUK gut gelungen ist. Wir sprechen aber auch die Dinge an, die uns noch Schwierigkeiten bereitet haben, die uns vielleicht auch etwas fremd waren. 
Wir freuen uns, wenn wir von einander lernen und uns gemeinsam durch unsere Erfahrungen in RUmeK bzw. KoRUK bereichern können.

Zugangsdaten zur 2. Sprechstunde:

https://us02web.zoom.us/j/81351212243?pwd=0Hs8E6en6Hze3RZ2StaxQb5gMaG0sz.1 

Meeting-ID: 813 5121 2243
Kenncode: 037274

Falls Sie beim Einwählen Fragen haben oder Hilfe wünschen, melden Sie sich bitte bei
Barbara Zitzelsberger unter Tel.: 0179-1073037

Save the date: 
Die Sprechstunde der Community findet jeweils am 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr via Zoom statt (bayerische Schulferien und Feiertage ausgenommen). Die Zugangsdaten finden Sie auf unserer Homepage "Startseite".

Nächster Termin: Dienstag, 1. Juli 2025

Für deine Seele

"Weißt du wo der Himmel ist,
nicht so hoch da oben.
Sag doch ja zu dir und mir.
Du bist aufgehoben."

("Weißt du wo der Himmel ist" Strophe 3 aus: Das Kindergesangbuch, Claudius Verlag 1998, Nr. 69, S. 122)
 

Call to action...

Ein Stück des Himmels wirklich werden lassen!

Der Himmel ist mitten unter uns, wenn wir Gott und Christus bekennen und ihm nachfolgen in unseren Worten, unserem Denken und Handeln. Wir laden Sie ein, dies in den kommenden Tagen und Wochen ganz bewusst zu machen und so ein Stück mehr vom Himmel zu erleben und zu schaffen.

Himmel werden - Himmel sein

Anregungen für den Unterricht
Ein Podcast für RUmeK/KoRUK

„Yascha fragt“ – Kinder stellen die großen Fragen des Glaubens

Michael Götz schreibt dazu:

"Vor knapp drei Jahren entstand die Idee zu „Yascha fragt“ – aus einem ganz einfachen Grund: Mein damals sechsjähriger Sohn Yascha stellte mir beim Abendessen eine theologische Frage, die mich mehr ins Grübeln brachte, sodass ich eine whatsapp an Pfarrer Hannes Schott schicken musste zur Beantwortung.
Gemeinsam mit Hannes Schott kam dann die Idee zu einem Podcast, in dem Kinder ihre großen Fragen stellen dürfen: Woher kommt Gott?
Wie sieht der Himmel aus?
Warum hat Gott so viele Namen?

„Yascha fragt“ zeigt: Kinder stellen nicht nur Fragen – sie bringen uns dazu, neue Wege in der Glaubenskommunikation zu gehen."

Wir freuen uns ganz besonders über die Kooperation mit dem Podcast-Team von "Yascha fragt". Unsere Idee ist unter "Materialien für den Unterricht" die einzelnen Folgen des Podcasts den entsprechenden Themen aus den Lehrplänen zu zu ordnen.
Jedoch: Gut Ding will Weile haben ;-)
 
Für die Neugierigen, Ungeduldigen, Hochmotivierten, ... unter uns zum Reinhören die Folge "Yascha fragt: Warum soll ich nicht begehren, was anderen gehört?"

Das 9. und 10. Gebot finden Sie im Lehrplanplus unter:
ER: 3/4 Lernbereich 10: Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen
KR: 3/4 Lernbereich 6: Mit Gott auf dem Weg - Glaubenserfahrungen des Volkes Israel

KR: 8R/8M Weisung der Bibel - Hilfestellung für gelingendes Leben
ER: 7R/7M Die Zehn Gebote - Freiheit und Orientierung

Viel Freude beim Zuhören und der unterrichtlichen Umsetzung!
Bildrechte: Michael Götz

"Der himmlische Duft"
Christi Himmelfahrt im Religionsunterricht nach einer Vorlage von Ann-Kathrin Förderreuther
(auch bekannt unter: "frau_ religionslehrerin")

Christi Himmelfahrt - die biblische Erzählung der Himmelfahrt ist oft ein Stolperstein im RU. Die Vorstellung von der Wolke, die Jesus aufnimmt und in den Himmel empor hebt, ist für viele eher befremdlich. Gott ist oben im Himmel? Jesus steigt mit einer Wolke nach oben?

Ann-Kathrin Förderreuther, evangelische Religionspädagogin in Bayern hat die Erzählung auf eine neue Deutungsebene gehoben und für ihre Schüler/innen erfahrbar gemacht.

Herzlichen Dank an Ann-Kathrin Förderreuther "frau_religionslehrerin" für die Bereitstellung der Materialien.

Viel Freude bei der Umsetzung!

"Wer bin ich?"

Sicherlich kennen Sie das Gedicht, welches Dietrich Bonhoeffer unter dieser Überschrift im Gefängnis verfasst hat. Bonhoeffer war evangelischer Theologe und Widerstandskämpfer. Am 9. April 2025 jährte sich zum 80. Mal der Tag seiner Hinrichtung im KZ Flossenbürg.

Dietrich Bohnhoeffer - eine Persönlichkeit, die sich auch sehr gut als Thema für RUmeK-Gruppen eignet.
Manuela Schubert erteilt evangelischen Religionsunterricht im Dekanat Passau und hat dieses Gedicht "Wer bin ich?" mit ihrer Grundschulklasse gestaltet.
Dabei entstand ein beeindruckendes Video:

"Wer bin ich?"

Herzlichen Dank an Manuela Schubert für diese Idee, die gelungene Umsetzung und das Teilen mit unserer Community!

Viel Freude bei der Umsetzung!
Bildrechte: Manuela Schubert

Fünf Freunde: Kathi, Evi und Ortwin
mit Ben und Myriam


Vielleicht haben Sie Evi schon auf unserer Homepage Kilometer 10 entdeckt. Jetzt hat sie Freunde gefunden. Kathi, Evi und Ortwin freuen sich sehr, da sie seit diesem Schuljahr gemeinsam konfessionell-kooperativen RU haben. So können sie sich, ihren Glauben und ihre Werte noch besser kennenlernen und erleben gemeinsam eine wertvolle Bereicherung. 
An ganz besonderen Tagen erleben sie nicht nur interkonfessionellen RU, sondern sogar interreligiösen RU. Was unsere drei bzw. fünf Freunde so alles im RU erleben, davon geben sie uns ab jetzt immer wieder einen Einblick.
Seien Sie gespannt!
Neu - Neuer -
unser Instagram-Account

Seit Kurzem hat die Community für konfessionell-kooperativen RU in Bayern ihren eigenen Instagram-Account: reli_muenchen

Am Puls der Zeit und mit uns immer up to date!
Folgen Sie uns!

How to be an expert?

In den vergangenen Wochen haben uns immer wieder Menschen aus der Community in verschiedenen Aufgabenfeldern angesprochen: Was ein Experte/eine Expertin genau ist? Welche Aufgaben diese Rolle hat? ... Wie man Experten gewinnt?

Hier sind sie! Die Antworten, die Sie schon immer zum Experten-Dasein haben wollten, übersichtlich und ansprechend gestaltet in einem Flyer zum Download, zum Verteilen und Verschicken an mögliche Experten von morgen!

Sharing is caring:
Wenn jeder gibt, was er hat...

Auf dieser Pinnwand finden Sie Arbeitsblätter, Unterrichtsstunden, Projektideen, Buchempfehlungen und vieles mehr von Kolleg:innen für Kolleg:innen. Was hier veröffentlicht ist, darf verwendet und auch verändert werden.

Mit dieser Idee verträgt es sich selbstverständlich nicht, die Impulse anderer zu benutzen, um damit auf diversen Plattformen kostenpflichtiges Material anzubieten.
Eigentlich logisch, oder?
Daher: Alle Inhalte stehen unter der Lizenz CC-BY-NC-SA

Kompetent für den konfessionell-kooperativen RU

So lautet die online Fortbildung vergangene Woche, in welcher Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (Hochschule Freiburg) über gelungene Praxisbeispiele und Erfahrungen in Zusammenhang mit konfessionell-kooperativen RU referiert hat. Dankenswerterweise hat Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier der Community Ihre PPP zu ihrem ansprechenden und bereichernden Vortrag zur Verfügung gestellt, ebenso wie einen Artikel zu "best pratice" aus dem konfessionell-kooperativen RU.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Sie, liebe Fr. Prof. Dr. Pemsel-Maier für Ihre Unterstützung und Kooperation.

Christliche Feiertage kurz und knapp erklärt:

Das Magazin zum Newsletter

Hier finden Sie, was Sie schon immer wissen wollten...
Erklärungen - in progress - zu christlichen Feiertagen von Kollegen für Kollegen: Neben den bereits bekannten wie Ostern, Quasimodogeniti (...), jetzt auch Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Trinitatis.

Fortbildungsempfehlung

Kompetent für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht

Am Donnerstag, 26. Juni 25 von 16:00-18:00 Uhr online via zoom

Die Zugangsdaten zu dieser FoBi sind: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 - ohne Passwort
Möchten Sie jedoch eine Teilnehmerbestätigung erhalten, melden Sie sich bitte wie gewohnt über FIBS an.

In dieser Fortbildung präsentiert Prof. Dr. Dorothea Sattler (Universität Münster) "Ökumenische Theologie" mit dem Augenmerk auf die gegenwärtige Perspektiven und Arbeitsfelder der ökumenischen Theologie. Weitere Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit unter FiBS.

Landestagung: Kirche mit Kindern in Kiga, Gemeinde und Schule

am Samstag, 25. Oktober 2025 von 9:30-16:00 Uhr in der Stadthalle Fürth

Das bayernweite Event unter dem Motto „Feuer und Flamme für die Kirche mit Kindern“ richtet sich an alle, die sich z.B. in Kirchengemeinden, in der Kita oder der Schule für die religiöse Arbeit mit Kindern engagieren.

Auch Landesbischof Christian Kopp wird mit dabei sein. „Kinder sind Geschenke Gottes.“, bekräftigt er im Gespräch. „Diese Tagung ist das bayerische Netzwerktreffen für all das, was in der Kirche zusammen mit Kindern wachsen kann. Freuen Sie sie sich auf einen Tag voller Ideen, Motivation und Anregungen.“

Diskutieren Sie mit Landesbischof Kopp oder der Autorin Nora Imlau über die Frage, was Kinder brauchen, um sich in Kirche gut zu beheimaten. Besuchen Sie eine Auswahl an vielfältigen Workshops. Neben den Workshops bleibt genügend Zeit für Austausch und Begegnung. Und auch auf der Schatz-Meile erwartet Sie ein Feuerwerk bunter Ideen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen zu vernetzen und erleben Sie die positive Atmosphäre und die Gemeinschaft, die Kirche mit Kindern so besonders machen!
(Quelle Flyer und Text: https://www.kirche-mit-kindern.de/landestagung-2025/presse am 27.Mai 25)

Möchten Sie im Bereich Religionsunterricht an Grundschulen up to date sein?

Dann abonieren Sie doch den Newsletter von Sabine Keppner, Referat für Grundschule am RPZ Heilsbronn. Weitere Infos, erprobte Praxistipps und Wissenswertes finden Sie durch einen Klick auf den Button.

Möchten Sie im Bereich Religionsunterricht an Mittelschulen up to date sein?

Dann abonieren Sie doch den Newsletter von Heike Kellner-Rauch, wissenschaftliche Referentin am IRL für Mittelschule.
Wie gefällt Ihnen unser Newsletter? 
Über Ihre Feedback und Ihre Anregungen freuen wir uns.
Wir sind für Sie da.
Gemeinsam für einen guten Religionsunterricht!
Wenn Sie diese E-Mail (an: ars.vivendi2@googlemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
ELKB und IRL Bayern
Heike Kellner-Rauch, Franziska Pichler und Barbara Zitzelsberger
80333 München
Deutschland

koko.community@elkb.de
Die Bilder sind soweit nicht extra gekennzeichnet auf Pixabay zu finden.