Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kilometer 10 
Der Newsletter der kokoRU-Community

"Der christliche Glaube ist diejenige menschliche Einstellung zu Gott, in der sich der Mensch darauf verläßt, daß Gott Mensch geworden ist und bleibt, damit der Mensch menschlich sein und immer menschlicher werden kann. Kürzer: das Wesen des christlichen Glaubens ist die rechte Unterscheidung zwischen Gott und Mensch, nämlich zwischen einem menschlichen Gott und einem immer menschlicher werdenden Menschen. Und man muß hinzufügen, daß der christliche Glaube über diese Unterscheidung von Gott und Mensch froh ist, weil es dem Menschen und seiner Welt wohltut, daß der Mensch kein Gott ist und sein wollen muß. — Insofern kann man noch kürzer sagen: das Wesen des christlichen Glaubens ist Freude an Gott und deshalb Sorge für eine menschlichere Welt."

Quelle: Eberhard Jüngel, Unterwegs zur Sache. Theologische Bemerkungen, BevTh 61, München: Chr. Kaiser, 1972, S. 296-299.
Bildrechte: Franziska Pichler

So schreibt Eberhard Jüngel, evangelischer Theologe,
entlastend, befreiend und hoffnungspendend.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen gelungenen Start ins Schuljahr 2025/26 mit zahlreichen bezaubernden Augenblicken - 
bleiben Sie behütet und gesegnet!

Ihr Communitymanagement

Heike Kellner-Rauch,
Wissenschaftliche Referentin am IRL für Mittelschule, HKellner-Rauch@IRL-bayern.de

Franziska Pichler,
Wissenschaftliche Referentin am IRL für Grundschule, FPichler@IRL-bayern.de

Barbara Zitzelsberger, Dipl. Relpäd., Barbara.Zitzelsberger@elkb.de
oder koko.community@elkb.de

Für deine Seele

"Wir wollen aufstehen,
aufeinander zugehen,
von einander lernen,
miteinander umzugehen!
Aufstehen, aufeinander zugehen und uns nicht entfernen, wenn wir etwas nicht verstehn."

("Aufstehn, aufeinander zugehn" Refrain aus: Immer und überall - Kinderkirchenlieder,  Gottesdienstinstitut der Evang.-luth. Kirche in Bayern, Nürnberg 2023, Nr. 376, S. 440)
 

Kilometer 10 - die WhatsApp Gruppe -
sei dabei!

Wir freuen uns sehr, dass eine Kollegin  die WhatsApp Community samt Gruppe `Kilometer 10` gegründet hat.

Der Umgang mit ihr ist unkompliziert, schnell und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten mit Kollegen und Kolleginnen in einen aktiven Austausch zu treten.

Die WhatsApp Community ist unterteilt in:

*Allgemein
*RUmeK/KoRUk Lehrkräfte Grundschule
*RUmeK/KoRUk Lehrkräfte Mittelschule
*Experten Grundschule
*Experten Mittelschule

Unter folgendem Link können Sie der allgemeinen Kilometer 10 Gruppe beitreten und sich dann selbst in Ihre Interessengruppen einwählen: https://chat.whatsapp.com/EjeHQEe0CvW9uj6wlkCsBg?mode=ems_wa_t

Unter Ankündigungen finden Sie Do`s and Don`ts innerhalb der Gruppe.

Wir laden Sie ein in dieser WhatsApp Community gelungene Unterrichtsstunden, ansprechende Bodenbildern, geniale Schülerarbeiten, `brennende` Fragen usw. mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen und
sich bayernweit zu vernetzen.
 

Filmempfehlung

Vielleicht ist es Ihnen auch schon so gegangen, dass Sie nach einem Film zu konfessionell-kooperativen RU in Bayern gesucht haben.
Vielleicht wollten Sie damit RUmeK und/oder KoRUk bzw. konfessionell-kooperativen RU im Kollegium oder beim Elternabend erklären.
Vielleicht haben Sie danach gesucht, weil es wesentlich einfacher und sicherer ist, einen Film mit kirchlichen Vertretern abzuspielen, als selbst alles von Anfang an zu erklären.
Vielleicht...

Jetzt haben Sie ihn ganz ohne Suchen gefunden, den Film mit der Erklärung zu konfessionell-kooperativen RU in Bayern für sich selbst, für Schulleitungen, Kollegen, Eltern, Schülerinnen und Schüler.
 

Ein Heftumschlag

Ein Heftumschlag mit unseren RUmeK- und KoRUk- Freunden Evi, Kathi, Ortwin und einem selbst - genau das war unsere Idee.
In die Lücke im Titelbild dürfen sich die Schülerinnen und Schüler selbst malen. Ebenso war uns der Gemeinschaftsgedanke bei der Gestaltung der Rückseite wichtig.
Lassen Sie sich überraschen, was dabei entstanden ist...
Wenn Sie möchten verwenden Sie ihn gerne in Ihren Religionsgruppen.

Auf der Rückseite mittig finden Sie den oben vorgestellten Informationsfilm zu konfessionell-kooperativen RU in Bayern.
 

Call to action...

Eine menschlichere Welt ... sei DU ein Teil von ihr!

"Sorge für eine menschlichere Welt" so schreibt Eberhard Jüngel 1972 und wie recht hat er auch heute, im September 2025, noch mit seiner Aussage!

*Meinen Mitmenschen sehen, so wie Ihn Gott erschaffen hat, mit all seinen Stärken und vor allem mit seinen Schwächen.

*Meinen Mitmenschen so sein lassen und annehmen, wie Ihn Gott erschaffen hat.

*Einfach mal zuhören, statt es selbst besser zu wissen.

* Dem Anderen einfach mal ein ehrliches Kompliment machen, statt nur auf das zu achten, was gerade schwierig ist.

*Sich Zeit nehmen für einen Menschen, der ohne mich einsam wäre.

*Den Anderen mit seinen Anliegen und Wünschen mal die Nummer 1 sein lassen, anstatt sich selbst in den Vordergrund zu rücken.

*Mal beide Augen zudrücken, auch wenn man eigentlich anders reagieren müsste.

*Mal ...

*Mal Teil einer menschlicheren Welt sein!

Viel Freude dabei!

Bildrechte: Franziska Pichler

Unsere neuen one-pager sind fertig!

In den vergangenen Wochen haben uns immer wieder Menschen aus der Community in verschiedenen Aufgabenfeldern angesprochen: Was ein Experte/eine Expertin genau ist? Welche Aufgaben man in dieser Rolle hat? ... Wie man Experten gewinnt?
Oder wie unterrichte ich eigentlich RUmeK? Wie gestalte ich die Zusammenarbeit mit dem Experten? Wo finde ich Unterstützung in der Vorbereitung meiner RUmeK/KoRUk-Stunden? 

Hier sind sie! Die Antworten, die Sie schon immer zu RUmeK und KoRUk haben wollten, übersichtlich und ansprechend gestaltet als one-pager zum Download, zum Verteilen und Verschicken!

Über Ihr Feedback und Ihre Anregungen zu unseren one-pager freuen wir uns!

Elternbrief zum Schuljahresbeginn

Sicherlich ist es auch Ihnen als Religionslehrkraft in RUmeK/KoRUk wichtig, Kontakt zu den Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler aufzunehmen - gerade auch aus der 1.Klasse.
Ein wohldurchdachter, informativer und zur Zusammenarbeit einladender Elternbrief bietet eine wunderbare Möglichkeit auf Vorgehensweisen, Inhalte und Ziele des RUs aufmerksam zu machen, das Interesse der Eltern daran zu wecken und wachzuhalten.

@frau_religionslehrerin Ann-Kathrin Förderreuther hat Ihre Vorüberlegungen zu einem solchen Elternbrief mit uns geteilt. Sie nutzt diese Chance einer ersten, positiven Kontaktaufnahme umfassend und gezielt. Zudem stellt unserer Kollegin Ann-Kathrin Förderreuther uns Ihre ansprechend gestaltete Vorlage eines Elternbriefes zur direkten Übernahme zur Verfügung.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Ann-Kathrin Förderreuther für diese wertvolle Unterstützung der Community Kilometer 10. 

Fortbildungsempfehlung

RUmeK und KoRUk - Wie geht denn das? Einführung in das konfessionell-kooperative Unterrichten von RUmeK/KoRUk im Schuljahr 2025/2026

Am Mittwoch, 08. Oktober 25 von 15:00-17:00 Uhr online via zoom mit Schwerpunkt GS

Im ersten Teil der FoBi erfahren Sie Grundsätzliches zu RUmeK und KoRUK und erhalten inhaltliche Hilfen für die praktischen Arbeit durch Gabriele Marsch. Sie ist tätig in der Schulabteilung des Erzbistums Bamberg und seit Jahren vertraut mit RUmeK und KoRUk.

Heike Kellner-Rauch, wissenschaftliche Referentin für Mittelschule im IRL Bayern leitet die Veranstaltung. Zusammen mit Anette von Eichhain, RPZ Heilsbronn, erfolgen Einblicke in Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung des konfessionell-kooperativen Arbeitens durch die Homepage des RPZ Heilsbronn sowie durch #Kilometer 10 - Die Community für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. 
Informationen über entsprechende weiterführende Lehrgänge schließen die Veranstaltung ab. 

RUmeK und KoRUk - Wie geht denn das? Einführung in das konfessionell-kooperative Unterrichten von RUmeK/KoRUk im Schuljahr 2025/2026

Am Donnerstag, 09. Oktober 25
von 15:00-17:00 Uhr online via zoom
mit Schwerpunkt MS

Im ersten Teil der FoBi erfahren Sie Grundsätzliches zu RUmeK und KoRUK und erhalten inhaltliche Hilfen für die praktischen Arbeit durch Gabriele Marsch. Sie ist tätig in der Schulabteilung des Erzbistums Bamberg und seit Jahren vertraut mit RUmeK und KoRUk.

Heike Kellner-Rauch, wissenschaftliche Referentin für Mittelschule im IRL Bayern leitet die Veranstaltung. Zusammen mit Anette von Eichhain, RPZ Heilsbronn, erfolgen Einblicke in Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung des konfessionell-kooperativen Arbeitens durch die Homepage des RPZ Heilsbronn sowie durch #Kilometer 10 - Die Community für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. 
Informationen über entsprechende weiterführende Lehrgänge schließen die Veranstaltung ab. 

Save the date!

  • Donnerstag, 30.10.2025, 16.00-18.00 Uhr via zoom: Dr. Yauheniya Danilovich (Uni Münster): Basics orthodoxer Theologie und orthodoxe Alltagspraxis

  • Donnerstag, 29.01.2026 , 16.00-18.00 Uhr via zoom: Prof. Dr. Jan Woppowa (Uni Paderborn): Konfessionelle Kooperation weiterdenken: ein neues Curriculum und didaktische Perspektiven für den Christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Prof. Dr. Miriam Schambeck Sf und Prof. Dr. Ulrike Witten, beide LMU München, sowie Prof. Dr. Stefanie Lorenzen und Prof. Dr. Konstantin Lindner, beide Uni Bamberg, für diese Initiative und laden sehr herzlich zu diesen bestimmt sehr gewinnbringenden und kurzweiligen Fortbildungsnachmittagen ein.

Eine Anmeldung zu beiden Fortbildungen ist zu gegebener Zeit über die Homepage des RPZ Heilsbronn und über FIBS möglich.

Lehrerzimmer
ab November 2025


Im Oktober findet keine Sprechstunde statt, da in der ersten Woche bereits die beiden online Fortbildungen zu RUmeK und KoRUK stattfinden
Wir empfehlen Ihnen eine Teilnahme sehr, da Sie an diesem Nachmittag alles Wissenswerte zu diesem Thema erfahren. 
Gabriele Marsch, Heike Kellner-Rauch und Anette von Eichhain sind hervorragend in die Thematik eingearbeitet und bescheren Ihnen eine kurzweilige, informative und effektive Fortbildung!

Ab November findet immer Donnerstags, nachmittags online von 17:00-18:00 Uhr, das "Lehrerzimmer" statt.
Nach einem kurzen Impuls ist Zeit und Raum für Fragen, Anliegen und Wünsche zu RUmeK und KoRUk, sowie die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung.

Das 1. Lehrerzimmer ist am Donnerstag, den 27.11.25 zum Thema: Konfessionssensibel in den Advent.
Herzliche Einladung! Den Zugangslink finden Sie auf der Homepage Kilometer 10 im Lehrerzimmer.

Lassen Sie sich überraschen! Zwei wunderbare Kollegen, Rebekka Jähnig, Seminarrektorin i.K., und Bernd Paulus, Religionspädagoge, Fachberater, Supervisor, Psychodramaleiter (DGfP) und Musiker, gestalten dieses Lehrerzimmer.
Wir freuen uns sehr diese beiden engagierten und kreativen Kollegen für das "Lehrerzimmer Kilometer 10" gewinnen zu können! Sie sind nicht nur ein eingespieltes konfessionell-kooperativen Team, sondern verfügen beide über viel Erfahrung und Wissen zum Thema konfessionell-kooperativer RU.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem nächsten Newsletter.

Möchten Sie im Bereich Religionsunterricht an Grundschulen up to date sein?

Dann abonieren Sie doch den Newsletter von Sabine Keppner, Referat für Grundschule am RPZ Heilsbronn. Weitere Infos, erprobte Praxistipps und Wissenswertes finden Sie durch einen Klick auf den Button.

Möchten Sie im Bereich Religionsunterricht an Mittelschulen up to date sein?

Dann abonieren Sie doch den Newsletter von Heike Kellner-Rauch, wissenschaftliche Referentin am IRL für Mittelschule.
Wie gefällt Ihnen unser Newsletter? 
Über Ihr Feedback und Ihre Anregungen freuen wir uns.
Wir sind für Sie da.
Gemeinsam für einen guten Religionsunterricht!
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
ELKB und IRL Bayern
Heike Kellner-Rauch, Franziska Pichler und Barbara Zitzelsberger
80333 München
Deutschland

koko.community@elkb.de
Die Bilder sind soweit nicht extra gekennzeichnet auf Pixabay zu finden.